Warum ist ein funktionaler Online-Marketer erfolgreicher als ein designorientierter Marketer?
Hey, Lars hier! Die meisten Online-Marketer da draußen sind total auf Design und Ästhetik fixiert. Sie feilen an Logos, Farben und fancy Animationen – aber ganz ehrlich? Das bringt kein Geld! Ich bin da eher ein funktionaler Online-Marketer, und heute zeige ich dir, warum das der beste wenn nicht sogar der einzige Weg ist, um wirklich erfolgreich zu werden im Online Marketing.
Der größte Vorteil eines funktionalen Online-Marketers ist das Analytisches Denken:
Ich entscheide nicht nach Bauchgefühl oder persönlichen Vorlieben, sondern ausschließlich anhand von Zahlen und Daten. Jeder Klick, jede Conversion und jeder Umsatz gibt mir ein klares Bild davon, was funktioniert – und genau das wird weiter verfolgt und schlussendlich skaliert.
Effizienz:
Ich verschwende keine Zeit mit unnötigem Feinschliff oder wochenlangem Brainstorming über Farbpaletten oder Schriftarten. Stattdessen optimiere ich bestehende Prozesse und konzentriere mich auf das, was wirklich zählt: messbare Ergebnisse.
Testen & Optimierung:
Anstatt mich auf eine Idee oder ein Konzept zu versteifen, teste ich kontinuierlich verschiedene Varianten und analysiere die Performance. Nur das, was nachweislich Umsatz oder bei Leadmagneten Leads bringt, bleibt – alles andere fliegt gnadenlos raus.
Kommen wir jetzt zu Schattenseiten eines funktionalen Marketers.
Das ist vor allem die wenig Kreativität: Ich denke nicht darüber nach, wie ich eine emotionale Geschichte erzähle oder ein einzigartiges Branding aufbaue. Mein Fokus liegt darauf, bewährte Strategien zu übernehmen und sie so effizient wie möglich umzusetzen, anstatt neue kreative Konzepte zu entwickeln. Da leidet manchmal das Storytelling. Gerade in neuen Bereichen ist es nicht schlecht, auf eine Geschichte zu setzen, obwohl das meiner Meinung heutzutage ganz schön überhand genommen hat, so dass Storytelling fast jedem nur noch auf die Nerven geht.
Ein weiterer Punkt ist die fehlende emotionale Bindung:
Während designorientierte Marketer mit spannenden Storys und visuellen Reizen eine Marke aufbauen, bin ich rein auf Performance fixiert. Mir ist es egal, ob jemand mein Design „cool“ findet – Hauptsache, es konvertiert und bringt die gewünschten Ergebnisse.
Warum funktionales Marketing am Ende trotzdem gewinnt?
Unternehmen leben von Umsatz, nicht von schönem Design. Egal, wie hübsch eine Website aussieht – wenn sie keine Verkäufe generiert, ist sie wertlos. Erfolg misst sich in Zahlen, nicht in Ästhetik oder Kreativität.
Und dann kommt folgender Punkt immer dazu: Funktionales Marketing ist messbar! Jede Strategie, die ich umsetze, basiert auf echten Daten und nicht auf subjektiven Meinungen. Wenn etwas nicht funktioniert, sehe ich es sofort und kann es anpassen – ohne Zeit zu verlieren. Ich brauche keinen kreativen Geniestreich: Ich muss das Rad nicht neu erfinden, sondern nutze, was bereits bei anderen funktioniert hat, und skaliere es für meine Zwecke. Das spart Zeit, reduziert Risiken und führt schneller zu echten Ergebnissen. Und wenn Du endlich aufhören willst, dich in unwichtigen Details zu verlieren und lieber Ergebnisse sehen willst, dann denk wie ein funktionaler Marketer! Konzentriere dich auf das, was Umsatz bringt, und vergiss den ganzen Design-Schnickschnack.
Feedback
Wie ist das bei Dir? Bist Du eher der kreative Designmarketer oder ähnlich wie ich ein funktionaler Online Marketer? Schreib mir gerne Deine Meinung in die eKommentar oder schau auf meiner Website vip.larspilawski.de vorbei!